Lehre & Supervision
Als tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin arbeitet Anna van Keßel nicht nur mit Mensch im therapeutischen Setting, sondern auch als Dozentin für die Dynamiken des Psychischen mit einem besonderen Fokus auf Traumatherapie. Als von Prof. Dr. Luise Reddemann autorisierte Dozentin für Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) teilt Sie diese bereichernde Methode in ihrer Lehre & Supervision mit Kolleg:innen.
NEXT: 21.-22.03.2025, Berlin: Schwere Bindungstraumata leichter behandeln
Dozentinnentätigkeit
Als Dozentin für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Spezielle Psychotraumatologie und Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) bietet Anna van Keßel in unterschiedlichsten Settings maßgeschneiderte Fort- u. Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Einzelsupervision
In der Einzel-Supervision biete ich Ihnen einen geschützten Raum, um Ihre therapeutische Arbeit tiefgehend zu reflektieren, neue Perspektiven zu gewinnen und konkrete Lösungsansätze für herausfordernde Fälle zu entwickeln.
Gruppensupervision
In der Gruppen-Supervision profitieren Sie von einem wertvollen Austausch mit Kolleg:innen, einem bereichernden Feedback und einer gemeinsamen Reflexion, die Ihre therapeutische Praxis stärkt und inspiriert.
Potenzial entfalten & therapeutisch wachsen
Entfalten Sie Ihr Potenzial als Therapeutin oder Therapeut – mit tiefenpsychologisch fundierter Supervision und Weiterbildung in Psychodynamisch Imaginativer Traumatherapie
Als junge und dynamische Dozentin und Supervisorin lade ich Sie ein, Ihre therapeutischen Fähigkeiten auf ein neues Level zu heben. In meinen Fortbildungen und Supervisionen erhalten Sie praxisorientierte Unterstützung und fundiertes Wissen, das Ihnen hilft, sowohl Ihre Klient:innen als auch sich selbst als Therapeut:in besser zu verstehen.
Warum Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie?
Diese innovative Therapieform von Prof. Dr. Luise Reddemann kombiniert die Kraft der Imagination mit tiefenpsychologischen Ansätzen, um tief verankerten Traumata wirkungsvoll und auf eine mitgefühlsorientierte Art zu begegnen. Sie ermöglicht den Zugang zu unbewussten Prozessen und fördert die Integration abgespaltener Selbstanteile auf eine ganzheitliche Weise. Hierbei wird das kreative Potenzial von Klient:innen selbstbestimmt aktiviert, um Heilung und Integration in dem auf das Gegenüber angepasste Tempo zu ermöglichen. Für Sie als Therapeutin oder Therapeut bedeutet dies, neue, wirkungsvolle Interventionen und Perspektiven in Ihre Arbeit zu integrieren.
Was Sie erwartet:
- Individuelle Supervision: Gezielte Reflexion Ihrer therapeutischen Arbeit, Unterstützung bei schwierigen Fällen und persönliche Weiterentwicklung.
- Fundierte Ausbildung: Tiefergehendes Verständnis und praktische Umsetzung von Psychodynamisch Imaginativer Traumatherapie.
- Fachlicher Austausch: Förderung des Dialogs und der Vernetzung unter Kolleg:innen, um voneinander zu lernen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
- Praxisorientierte Ansätze: Konkret umsetzbare Methoden, die Sie direkt in Ihrer therapeutischen Arbeit anwenden können.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Expertise zu erweitern und auf dem neuesten Stand der Psychotherapie und Traumatherapie zu bleiben. Ihre Weiterentwicklung als Therapeut:in beginnt hier. Gemeinsam gestalten wir einen Raum für Wachstum, Reflexion und Heilung.
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg der seelischen Integration und Selbstentdeckung beschreiten.
Seminare & Weiterbildungsveranstaltungen
21.-22.03.2025, Berlin: Schwere Bindungstraumata leichter behandeln, Einführung in die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie
16.09.2025, Wien (Online-Vortrag inkl. Diskussion): Einführung in die Behandlung komplexer Traumafolgestörungen nach PITT®
21.10.2025, Wien (Online-Vortrag inkl. Diskussion): Schweres leichter machen: Wie wir unsere therapeutischen Ressourcen schonen in der Behandlung von komplexen Störungsbildern mit PITT®
20.-21.02.2026, Berlin: PITT® Basis Curriculum, Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie nach Prof. Dr. Luise Reddemann
PITT Modul I: 20.-21.02.26
PITT Modul II: 24.-25.04.26
PITT Modul III: 18.-20.06.26
Ort: Deutsche Psychologen Akademie, Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin